Bearbeitungsreihenfolge einstellen
Auf dieser Seite
Hier erfährst du, wie du die Bearbeitungsreihenfolge von Arbeitsschritten einstellen kannst.
1. Was bedeutet die Bearbeitungsreihenfolge?

Die Bearbeitungsreihenfolge von Arbeitsschritten bestimmt, ob die Aufgaben auf diesen gleichzeitig ("Parallel") oder nacheinander ("Linear") bearbeitet werden.
Erstellst du einen neuen Arbeitsschritt, ist standardmäßig "Parallel" eingestellt.
Die Bearbeitungsreihnefolge startet immer erst, wenn ein Schritt in Bearbeitung ist.
2. Besonderheiten von "Linear"

Ist "Linear" eingestellt, können Aufgaben nur nacheinander bearbeitet werden. Wurde eine Aufgabe abgeschlossen, wird die nächste Person in der Reihe informiert und kann ihre Aufgabe bearbeiten.
Aufgaben können als außerhalb der linearen Reihenfolge markiert werden.
Die Zuständigen können diese dann bearbeiten, sobald und solange der Schritt in Bearbeitung ist - unabhängig von der Bearbeitungsreihenfolge.
Bei "Linear" kann für jede Aufgabe außerdem eingestellt werden, ob die nachfolgenden Aufgaben abgebrochen werden sollen, wenn diese Aufgabe abgelehnt wird.
So können Zeichnungsketten auf dem Dienstweg abgebildet werden: lehnt jemand die Unterschrift ab, wird bei dieser Einstellung bei der Ablehnung einer Unterschrift nicht etwa die Zeichnungskette fortgesetzt, sondern der / die Fallverantwortliche über die Ablehnung informiert, bzw. der Schritt automatisch abgeschlossen, falls dies eingestellt ist.
Weitere Informationen zu dieser Einstellung findest du hier.
3. Die Bearbeitungsreihenfolge ändern
Klicke im entsprechenden Schritt auf die gerade ausgewählte Bearbeitungsreihenfolge rechts oben über den Aufgaben und wähle dann im Menü die andere Reihenfolge aus.

Für mehr Informationen zu den Bearbeitungsreihenfolgen, siehe oben unter 1. und 2.
Wichtiger Hinweis:
Stellst du von Linear auf Parallel um, wird die eventuell zuvor vorhandene Einstellung der Aufgaben "Bei Ablehnung nachfolgende Aufgaben abbrechen" nichtig, da sich diese ausschließlich auf die Reihenfolge "Linear" bezieht.
Das heißt, die Ablehnung einer Aufgabe bricht die restlichen Aufgaben nicht mehr ab bzw. schließt den Schritt nicht automatisch ab, falls dies eingestellt ist.
Stellst du wieder zurück auf "Linear" bleiben die Einstellungen jedoch erhalten.